Aluminium beim NSU "PRINZ"
Der Gedanke, Fahrzeuge mittels Aluminium leichter zu konstruieren, ist nicht neu.
Schon 1958 setzten die NSU Ingeneure beim NSU Prinz I Aluminium zur Gewichtsreduktion ein.

Für den Leichtbau interessierten Fachmann ist bemerkenswert, daß das Leergewicht dieses Wagens mit einer vollselbsttragenden Karosserie im Fahrfertigen vollgetankten Zustand nur 496 kg beträgt (effektives Leergewicht etwa 480 kg). Bei einer zugelassenen Zuladung von 344 kg (vier Personen mit Gepäck) beträgt das Fahrgewicht nur 840 kg. Das bedeutet bei dem Zweizylinder-Viertaktmotor von normal 20 PS den durchaus als günstig anzusehenden Wert des Leistungsgewichtes von 24,5 kg/PS.

Beim "Prinz" bestehen viele Teile des Motors mit Getriebe, des Fahrgestells und der Karosserie aus Aluminium. Im Einzelnen sind diese Teile in der Zahlentafel zusammengestellt.

Sie ergeben folgenden Gewichtsanteil:
Motor und Getriebe 24,030 kg
Fahrgestell 7,833 kg
Karosserie (Kleinteile) 0,780 kg
===================================
Gesamtgewicht aller Teile 32,643 kg
Betrachet man die Teile nach ihrer Herstellungsart, so ergibt sich der Anteil des Aluminiumgusses mit 31,77 kg und des Knetmaterials mit 0,88 kg, also ein auffallend hoher Anteil des Aluminiumgusses.
Die gegenüber anderen Personenkraftwagen geringere Menge des Knetmaterials erklärt sich u. a. mit den bei dieser Preisklasse an vielen Stellen notwendigen Einsparungen. So sind z.B. die flach gewölbte vordere Windschutzscheibe und die 3 hinteren festen Scheiben unmittelbar mit Gummiprofilen in die Blechkonstruktion eingesetzt und einige Zierrahmen somit erspart.
Bemerkenswert ist, daß alle Gußteile nach dem Kokillen- oder nach dem Druckgußverfahren hergestellt werden.
Die auch in den Bilder dargestellten beiden linken und rechten Hälften des Kurbelgehäuses sowie der Zylinderkopf sind konstruktiv beachtlich gut ausgebildete, je über 5 kg schwere Kokillengußteile. Andere wichtige Motor- und Fahrgestellteile, wie z.B. das Kupplungsgehäuse, teile für die Lenkung sowie auch die vier Bremsradnabenkörper mit dem eingegossenen Graugußbremsring, bestehen aus Druckguß.
Mit der Gesamtmenge der Leichtmetallteile von 32,7 kg/Wagen liegt der NSU "Prinz" über dem Durchschnitt der deutschen Personenkraftwagen, der etwa 23,2 kg/Wagen beträgt. Bezieht man die Zahl von 32,7 kg auf das Fahrzeugleergewicht, so ergibt sich eine noch günstigere Betrachtung durch den Wert von 32,7 : 480 = 6,8 % (deutscher Wagendurchschnitt etwas 3 %).
Von Interesse dürften auch einige Zahlen über die bisher hergestellten Wagen sein. Im Jahr 1958, dem Anlaufjahr der Serienproduktion, wurden bereits über 13.000 Wagen gebaut und in dem ersten Halbjahr 1959 rd. 16.000 Wagen. Insgesamt schätzt man die Zahl der bis Ende 1959 laufenden Wagen des Typ NSU "Prinz" auf rd. 50.000. Bei dem Verbrauch an Aluminium von 32,7 kg/Wagen entspricht dies einer Gesamtmenge von Aluminium die in diesem Wagentyp im Verlauf von zwei Jahren gebaut wurde, von 50.000 x 32,7 kg = 1635 t.
Zahlentafel: Leichtmetallteile für NSU "Prinz"
Lfd. Nr. Bezeichnung
Anzahl Gewicht einzeln Gewicht im Wagen Herstellungsart ²) Werkstoff
kg kg
Motor u. Getriebe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Kurbelgehäuse links
Kurbelgehäuse rechts
Lagerdeckel
Kupplunggehäuse
Führungbuchse
Zylinderkopf
Kolben
Spiralgehäuse
Verschlußstopfen
Deckel zum Getriebegehäuse
Verschlußstopfen
Exenterlagerschwinge
Ölpumpengehäuse
Ölpumpendeckel
Gebläserad
Ansaugleitung
Flansch
1
1
1
1
1
1
1
2
1
2
1
2
1
1
1
1
1
5,860
5,200
0,470
1,600
0,090
5,775
0,303
1,620
0,001
1,560
0,034
0,300
0,124
0,050
0,380
0,275
0,050
5,860
5,200
0,470
1,600
0,090
5,775
0,606
1,620
0,002
1,560
0,068
0,300
0,124
0,050
0,380
0,275
0,050
GK
GK
GD
GD
V
GK
GK
GD
V
GD
V
GD
GD
GD
GD
GK
GD
GK-AISi6Cu
GK-AISi6Cu
GD-AIsi7
GD-AISi7
AIMgSi
GK-AISi6Cu
Kolbenlegierung
GD-AISi7
AICuMg
GD-AISi7
AICuMg
GD-AISi7
GD-AISiCu
GD-AISiCu
MgAI9
AISi6Cu3
GD-AISi7


=====
24,030
Fahrgestell
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Nabenkörper
Nabenkörper
Gehäuse für Lenkrohrlagerung
Lenkgehäuse
Lagerbüchse
Mitnehmergehäuse
Zahnstange
Zahnräder
Mitnehmer
Rundmutter
2
2
1
1
1
2
2
2
2
1
1,690
1,580
0,265
0,230
0,030
0,275
0,072
0,025
0,010
0,004
3,380
3,160
0,265
0,230
0,030
0,550
0,144
0,050
0,020
0,004
GD
GD
GD
GD
GD
GD
GD
GD
GD
V
GD-AISi7
GD-AISi7
GD-AISi7
GD-AISi7
GD-AISiCu
GD-AISi7
GD-AISi7
GD-AIMgSi
GD-AISiCu
AIMg
=====
7,833
Karosserie (Kleinteile)
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Verschlußdeckel für Tank
Zierblende vorn
Zierleiste hinten rechts
Zierleiste hinten links
Zierleiste Türe
Zierleiste Kotflügel
Namenszug "Prinz"
Typenschild
Zierleiste vorn
1
2
1
1
2
2
3
1
1
BF
BF
BF
BF
BF
BF
BF
BF
BF
Aluminium
AI 99,86 F 8
AI R MG 1
AI R MG 1
AI R MG 1
AI R MG 1
AI 99,86
Reinaluminium
AI 99,86
0,780
²) GD = Druckguß, GK = Kokillenguß,
V = Vollmaterial, BF = Blechformteile
Gesamtgewicht aller Leichtmetallteile: 32,643 = rd. 32,7 kg
1
6 8
Doch diese Strategie wurde auch bei den nachfolgenden Fahrzeugen beibehalten. Auch in den Vierzylinder- und Wankelmodellen wurde Aluminium eingesetzt.

Nicht nur in der heutigen Zeit hat man sich mit dem Leichtbau beschäftigt.
2
Quelle: Aluminium
Fachzeitschrift der deutschen Aluminium-Industrie
Sonderdruck aus 35. Jahrgang (1959)